Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Blepharophimose, Ptosis, Epikanthus-inversus Syndrom

Sie befinden sich hier:

Blepharophimose, Ptosis, Epikanthus-inversus Syndrom (BPES)

Beim BPES liegen komplizierte Augenfehlbildungen vor, die in 2 Typen unterschieden werden: beim Typ 1 gehen die Augenlidanomalien mit dem Ausbleiben der Regelblutung einher (Premature Ovarian Failure), während der Typ 2 ohne Fertilitätsstörungen auftritt. Das BPES wird autosomal dominant vererbt und ist auf Mutationen im FOXL2-Gen zurück zu führen. Das FOXL2-Gen liegt auf dem langen Arm des Chromosom 3.

Analyseverfahren

Es werden die vier kodierenden Exons des FOXL2-Gens mittels PCR amplifiziert und anschließend sequenziert. Zusätzlich erfolgt eine Repeatlängenbestimmung mittels Fragmentanalyse.

zurück